Vorbemerkung: Herausgeber des Angebots

Das Unternehmen LOOLYE

Vereinfachte Aktiengesellschaft mit einem einzigen Gesellschafter und einem Kapital von 1000 €.

Eingetragen im Handelsregister von Amiens unter der Nummer 839 523 339

Dessen eingetragener Sitz sich in Loolye , Centre des affaires, 5 rue des indes noires, 80440 Boves

Innergemeinschaftliche MwSt.-Nr.: DE46839523339

Um mit uns in Kontakt zu treten, nutzen Sie bitte das Formular, indem Sie hier klicken.

Wo per E-Mail: support@thegreenstore.fr

Unser Telefon: 09.73.89.29.76

Verantwortlich für die Veröffentlichung: The Greenstore

Host der Website: OVH

Adresse: 2 Rue Kellermann, 59100 Roubaix

Artikel 1 - Allgemeine Bestimmungen zu diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden "AGB") 

1. 1 Gegenstand 

Die AGB gelten ausschließlich für den Online-Verkauf von Produkten, die auf der Website www.thegreenstore.fr aufgeführt sind, zu der jeder Internetnutzer freien und kostenlosen Zugang hat.

1. 2. Anwendungsbereich 

Die AGB regeln ausschließlich die Verträge über den Online-Verkauf der Produkte von The Greenstore an die Kunden und stellen zusammen mit der Online-Bestellung die den Parteien entgegenstehenden Vertragsdokumente dar, unter Ausschluss aller anderen Dokumente, Prospekte, Kataloge oder Produktfotografien, die nur einen hinweisenden Wert haben.

Die AGB gelten ausschließlich für Produkte, die an Kunden geliefert werden, die in Frankreich und/oder einem Mitgliedsland der Europäischen Union ansässig sind.

Die AGB sind, wie auch alle auf der Website erwähnten vertraglichen Informationen, in französischer Sprache verfasst.

1. 3 Verfügbarkeit und Durchsetzbarkeit der AGB 

Die AGB werden den Verbrauchern auf der Website des Verkäufers zur Verfügung gestellt, wo sie direkt eingesehen werden können. 

Die AGB sind dem Kunden entgegenzuhalten, der durch Ankreuzen eines dafür vorgesehenen Kästchens bestätigt, dass er sie zur Kenntnis genommen hat und ihnen zustimmt, bevor er eine Bestellung aufgibt.

Die Bestätigung der Bestellung durch ihre Bestätigung gilt als Zustimmung des Kunden zu den am Tag der Bestellung geltenden AGB, deren Aufbewahrung und Vervielfältigung vom gewerblichen Verkäufer gemäß Artikel 1127-2 des Zivilgesetzbuches (früheres C. Civ., Art. 1369-4) gewährleistet wird.

1. 4 Änderung der AGB 

The Greenstore behält sich das Recht vor, seine AGB jederzeit zu ändern.

Im Falle einer Änderung der AGB gelten die zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen AGB, von denen dem Kunden auf Wunsch eine auf diesen Tag datierte Kopie ausgehändigt werden kann.

1. 5 Trennbarkeit der Klauseln der AGB 

Die Nichtigkeit einer Vertragsklausel führt nicht zur Nichtigkeit der AGB, es sei denn, es handelt sich um eine impulsive und entscheidende Klausel, die eine der Parteien zum Abschluss des Kaufvertrags veranlasst hat

Die vorübergehende oder dauerhafte Nichtdurchsetzbarkeit einer oder mehrerer Klauseln der AGB durch The Greenstore gilt nicht als Verzicht auf die anderen Klauseln der AGB, die weiterhin wirksam bleiben.

Artikel 2 - Produkte

Die zum Verkauf angebotenen Produkte, die in dem auf der Website veröffentlichten Katalog vorgestellt werden, sind jeweils Gegenstand einer Beschreibung, in der ihre wesentlichen Merkmale im Sinne von Artikel L. 111-1 des Verbraucherschutzgesetzes genannt werden.

Die Fotografien, die die Produkte illustrieren, stellen kein Vertragsdokument dar.

Die Art und Weise, wie das Produkt zu verwenden ist, wird, wenn dies ein wesentliches Element ist, im elektronischen Katalog oder spätestens bei der Lieferung des Produkts angegeben.

Die Produkte werden angeboten und geliefert, solange der Vorrat reicht.

Sollte das bestellte Produkt nicht verfügbar sein, informiert The Greenstore den Kunden unverzüglich darüber und veranlasst die Rückerstattung der Bestellung innerhalb von 7 Tagen.

Abgesehen von der Rückerstattung des Preises für das nicht verfügbare Produkt ist The Greenstore zu keiner Stornierungsentschädigung verpflichtet, es sei denn, die Nichterfüllung des Vertrags ist ihm persönlich zuzuschreiben.

Artikel 3 - Preis 

Die Verkaufspreise sind für jedes der im elektronischen Katalog aufgeführten Produkte in Euro inklusive aller Steuern angegeben, ohne Liefer- und Transportkosten.

Der Verkaufspreis des Produkts ist der am Tag der Bestellung geltende Preis.

Die Liefer- und Transportkosten werden vor der Bestätigung der Bestellung angegeben und zusätzlich in Rechnung gestellt. Sie werden auf dem Bestellformular festgelegt.

Der vom Kunden zu zahlende Gesamtbetrag wird auf der Seite der Auftragsbestätigung angegeben.

Im Falle einer Preisaktion verpflichtet sich The Greenstore, den Aktionspreis auf alle Bestellungen anzuwenden, die während des Zeitraums der Werbung für die Aktion getätigt werden.

The Greenstore behält sich das Recht vor, seine Preise jederzeit zu ändern, garantiert dem Kunden jedoch die Anwendung des am Tag der Bestellung gültigen Preises.

Artikel 4- Angebot 

Die auf der Website dargestellten Online-Verkaufsangebote sind Kunden vorbehalten, die ihren Wohnsitz im französischen Mutterland / in den Überseegebieten und/oder in einem Mitgliedsland der Europäischen Union haben, und für Lieferungen in dieselben geografischen Zonen.

Die auf der Website dargestellten Online-Verkaufsangebote gelten, sofern keine besondere Dauer angegeben ist, solange die Produkte im elektronischen Katalog aufgeführt sind und solange der Vorrat reicht.

Die Annahme des Angebots durch den Kunden wird gemäß dem Doppelklickverfahren durch die Bestätigung der Bestellung bestätigt.

Artikel 5 - Kundenkonto

Bevor der Kunde eine Bestellung auf der Website aufgeben kann, muss er ein Kundenkonto einrichten. Zu diesem Zweck muss er in der Rubrik "Mein Konto" ein Formular mit den ihn betreffenden Informationen ausfüllen. Er verpflichtet sich, genaue Angaben zu machen und weder die Identität eines Dritten anzunehmen noch sein Alter zu ändern.

Der/die Klient/in gibt insbesondere seine/ihre E-Mail-Adresse und ein Passwort an.) die ihm dazu dienen, sich später auf der Website zu identifizieren. Die Benutzerkennung und das Passwort sind persönlich und der Kunde verpflichtet sich, sie nicht weiterzugeben.

Artikel 6 - Bestellung 

6. 1. Schritte zum Vertragsabschluss 

Um eine Bestellung aufzugeben, muss der Kunde, nachdem er seinen virtuellen Warenkorb mit den ausgewählten Produkten und der gewünschten Menge gefüllt hat, anschließend auf die Schaltfläche "Bestellbestätigung" klicken und die Informationen zur Lieferung und zur Zahlungsweise angeben.

Bevor der Kunde auf die Schaltfläche "Bestellung bestätigen" klickt, hat er die Möglichkeit, die Einzelheiten seiner Bestellung und den Gesamtpreis zu überprüfen und zu den vorherigen Seiten zurückzukehren, um eventuelle Fehler zu korrigieren oder seine Bestellung eventuell zu ändern.

Der Kaufvertrag kommt mit dem Versand der Bestellbestätigung durch den Kunden zustande.

6. 2. Änderung der Bestellung 

Jede Änderung der Bestellung durch den Kunden nach Bestätigung seiner Bestellung unterliegt der Annahme durch den gewerblichen Verkäufer.

6.3. Bestätigung der Bestellung 

Eine E-Mail, die den Eingang der Bestellung und der Zahlung bestätigt, wird von The Greenstore so schnell wie möglich verschickt.

The Greenstore behält sich das Recht vor, Bestellungen aus legitimen Gründen abzulehnen, insbesondere wenn die Menge der bestellten Produkte für Kunden mit dem Status von Privatpersonen ungewöhnlich hoch ist.

6.4. Archivierung 

Die Archivierung der Mitteilungen, Bestellscheine und Rechnungen erfolgt auf einem zuverlässigen und dauerhaften Datenträger, so dass eine getreue und dauerhafte Kopie gemäß Artikel 1360 des Zivilgesetzbuches entsteht. Diese Mitteilungen, Bestellscheine und Rechnungen können als Beweis für den Vertrag vorgelegt werden.

Artikel 7 - Zahlung 

Der Preis der Produkte ist nach Bestätigung der Bestellung in voller Höhe fällig.

Die Transaktion wird dem Konto des Kunden am Tag des Versands der Bestellung belastet.

7.1 Zahlungsmodalitäten

Die Zahlung erfolgt online per Kreditkarte.

7.2. Sicherung der Zahlung 

Unsere Website unterliegt einem Sicherheitssystem: 3D Secure.

7.3. Nichtzahlung

Falls der gesamte Preis nicht innerhalb von 72 Stunden bezahlt wird, gilt der Vertrag als automatisch aufgelöst.

Artikel 8 - Lieferung 

8. 1 Liefergebiet

The Greenstore liefert alle Bestellungen nach Frankreich und in das Gebiet der Europäischen Union.

8.2. Lieferfristen 

The Greenstore verpflichtet sich, die Produkte innerhalb von maximal 15 Werktagen nach Eingang der Bestellung in Frankreich (Kontinentaleuropa) zu liefern, 20 Werktage in den Mitgliedsländern der Europäischen Union.

8. 3. Kosten für die Lieferung

Die Kosten für die Lieferung trägt der Kunde.

Die Versandkosten können von The Greenstore angeboten werden.

8.4. Modalitäten der Lieferung 

Die Produkte werden an die Adresse geliefert, die der Kunde auf dem Bestellformular angegeben hat.

Die Lieferung erfolgt, je nach Größe des Objekts, durch :

  • Brief mit Sendungsverfolgung 

  • Colissimo mit Sendungsverfolgung

  • chronopost ;

Wenn die Produkte zur Verfügung gestellt werden, müssen sie vom Kunden innerhalb von fünfzehn Tagen ab dem Zeitpunkt der Benachrichtigung über die Bereitstellung abgeholt werden.

Erfolgt die Abholung nicht innerhalb der angegebenen Frist, kann The Greenstore nach einer erfolglosen Aufforderung an den Kunden, die Abholung vorzunehmen, die Bestellung von Rechts wegen auflösen. Die Lieferkosten werden nicht zurückerstattet und eventuelle Rücksendekosten gehen zu Lasten des Kunden.

8.5. Konformität der Produkte

Wenn das Produkt an die angegebene Adresse geliefert wird, obliegt es dem Kunden, in Anwesenheit des Zustellers den Zustand des gelieferten Produkts zu überprüfen und gegebenenfalls Vorbehalte auf dem Lieferschein oder der Transportquittung anzubringen.

Wenn das Produkt nicht mit der Bestellung übereinstimmt, muss der Kunde eine Beschwerde an den gewerblichen Verkäufer richten, um den Ersatz des Produkts oder eventuell die Auflösung des Verkaufs zu erreichen.

8.6. Lieferung und Gefahrenübergang 

Das Produkt, das dem Kunden durch einen von The Greenstore ausgewählten Spediteur geliefert wird, reist auf Risiko des Verkäufers. 

Das Risiko des Verlusts oder der Beschädigung von Gütern geht in dem Moment auf den Kunden über, in dem er oder ein von ihm beauftragter Dritter die Güter physisch in Besitz nimmt, ohne Unterschied nach ihrer Art.

8.8. Übertragung von Eigentum 

Ab dem Zeitpunkt der tatsächlichen Lieferung geht das Eigentum am Produkt auf den Kunden über.

8.9. Verspätete Lieferung

Wenn die Lieferung nicht innerhalb von 30 Tagen nach dem Datum der Online-Bestellung erfolgt ist.

Der Kunde kann dann innerhalb von 30 Tagen eine Rückerstattung beantragen.

8.10. Nichtlieferung

Die vollständige Nichtlieferung führt zur Auflösung des Kaufvertrags von Rechts wegen und zur Rückerstattung des gezahlten Preises, einschließlich der Lieferkosten.

Artikel 9 - Gesetzliche Konformitätsgarantie und Garantie für versteckte Mängel

Alle von The Greenstore gelieferten Produkte unterliegen der gesetzlichen Konformitätsgarantie gemäß Artikel L. 217-4 ff. des Verbrauchergesetzbuches oder der Garantie für versteckte Mängel gemäß Artikel 1641 ff. des Zivilgesetzbuches.

Das auf den Vertrag anwendbare französische Recht darf nicht dazu führen, dass dem Kunden mit Wohnsitz in einem anderen Mitgliedstaat die Bestimmungen über die Garantien vorenthalten werden, die ihm sein nationales Recht in Anwendung der Richtlinie vom 25. Mai 1999 über den Verbrauchsgüterkauf und Garantien für Verbrauchsgüter gewährt.

Der gewerbliche Verkäufer kann nicht haftbar gemacht werden, wenn das Produkt nicht mit der Gesetzgebung des Landes des Kunden übereinstimmt, dem es obliegt, zu überprüfen, ob das Produkt in seinem Land nicht verboten ist.

The Greenstore haftet für verborgene Mängel der verkauften Sache, die sie für den vorgesehenen Zweck ungeeignet machen oder diesen Zweck so sehr beeinträchtigen, dass der Kunde sie nicht erworben oder nur einen geringeren Preis dafür bezahlt hätte, wenn er sie gekannt hätte.

Der Kunde kann beschließen, die Garantie gegen versteckte Mängel der verkauften Sache im Sinne von Artikel 1641 des Zivilgesetzbuches geltend zu machen. In diesem Fall kann er zwischen der Auflösung des Verkaufs oder einer Reduzierung des Kaufpreises gemäß Artikel 1644 des Zivilgesetzbuches wählen.

Artikel 10 - Widerrufsrecht und Rückgabe der bestellten Artikel

Gemäß Artikel L. 221-5 ff. des Verbraucherschutzgesetzes kann der Kunde innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der bestellten Artikel durch ihn selbst oder einen Dritten von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen, ohne Gründe angeben oder Strafen zahlen zu müssen.

Um das Widerrufsrecht auszuüben, muss der Kunde das Widerrufsformular oder eine E-Mail, die seinen Namen, Vornamen, seine Adresse und die Bestellnummer enthält und aus der unmissverständlich hervorgeht, dass er von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht, an folgende Adresse übermitteln: The Greenstore - centre des affaires - 5 rue des indes noires 80440 Boves

Die Kosten für die Rücksendung des bestellten und an den Kunden gelieferten Produkts sind vom Kunden zu tragen.

Der Kunde kann die Produkte an die folgende Postadresse zurücksenden:

  Loolye , Centre des affaires, 5 rue des indes noires, 80440 Boves

Die zurückgesandten Produkte müssen neu, unbenutzt und ggf. in ihrer Originalverpackung sein. Alle Artikel, die vom Kunden beschmutzt und/oder beschädigt zurückgeschickt werden, werden nicht zurückgenommen.

Die Rücksendung erfolgt nach Erhalt und Bestätigung der Reklamation durch The Greenstore.

Es obliegt dem Kunden, sich den Beweis für diese Rücksendung zu sichern.

Der Kunde wird innerhalb von 15 Tagen nach Erhalt der Bestellung durch The Greenstore mit dem Rechnungspreis, mit Ausnahme der Lieferkosten, entschädigt. der zurückgesandten Bestellung zurückerstattet. Diese Rückerstattung erfolgt über das gleiche Zahlungsmittel, das für die ursprüngliche Transaktion verwendet wurde.

Wenn die Rücksendung von The Greenstore abgelehnt wird aus den oben genannten Gründen, werden die Produkte an den Kunden auf dessen Kosten zurückgeschickt, ohne dass der Kunde eine Entschädigung oder einen Anspruch auf Rückerstattung geltend machen kann, mit Ausnahme der späteren Ausübung seiner Garantierechte auf die verkauften Produkte.

Artikel 11 - Beschwerden und Schlichtung 

11. 1. vorherige Beschwerde 

Im Falle eines Rechtsstreits muss der Kunde eine gütliche Beschwerde bei The Greenstore per E-Mail: support@thegreenstore.fr oder per Post an die folgende Adresse einreichen: 

Loolye , Centre des affaires, 5 rue des indes noires, 80440 Boves

11. 2. Antrag auf Schlichtung 

Falls die Beschwerde nicht erfolgreich ist oder innerhalb von zwei Monaten keine Antwort erfolgt, kann der Kunde die Streitigkeit bezüglich des Bestellscheins oder der vorliegenden AGB zwischen ihm und dem gewerblichen Verkäufer The Greenstore dem Ombudsmann xxx vorlegen.

Um eine Beschwerde bei der Ombudsperson einzureichen, füllen Sie einfach das Formular unter folgendem Link aus: xxx

Den Vertragsparteien bleibt es freigestellt, die Inanspruchnahme der Mediation zu akzeptieren oder abzulehnen, sowie im Falle der Inanspruchnahme der Mediation die vom Mediator vorgeschlagene Lösung zu akzeptieren oder abzulehnen.

Artikel 12: Geistiges Eigentum

Der Inhalt der Website The Greenstore, die allgemeine Struktur sowie die Software, Texte, animierten oder nicht animierten Bilder, Fotografien, ihr Know-how und alle anderen Elemente, aus denen die Website besteht, sind das ausschließliche Eigentum der Gesellschaft The Greenstore oder ihrer Partner, die ihr eine Lizenz erteilt haben. 

Jede vollständige oder teilweise Darstellung dieser Website durch eine beliebige Person ohne die ausdrückliche Genehmigung der Firma The Greenstore ist untersagt und stellt eine Fälschung dar, die durch das Gesetz über geistiges Eigentum geahndet wird. 

Die Kennzeichen der Gesellschaft The Greenstore und ihrer Partner, wie Domainnamen, Marken, Bezeichnungen sowie die Logos, die auf der Seite erscheinen, sind durch das Gesetz über geistiges Eigentum (Code de la propriété intellectuelle) geschützt. 

Jede vollständige oder teilweise Vervielfältigung dieser Unterscheidungszeichen aus den Elementen der Website ohne ausdrückliche Genehmigung der Gesellschaft The Greenstore ist daher untersagt.

Artikel 13: Höhere Gewalt

Im Falle höherer Gewalt gemäß der Definition der aktuellen Rechtsprechung wird die Ausführung der Leistungen von The Greenstore ganz oder teilweise ausgesetzt. Höhere Gewalt ist jedes äußere, unvorhersehbare und unüberwindbare Ereignis, das The Greenstore daran hindert, seine vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. 

Im Falle des Eintretens eines Ereignisses, das gemäß dem vorstehenden Absatz als höhere Gewalt eingestuft wird, verpflichtet sich The Greenstore, den Kunden so schnell wie möglich davon in Kenntnis zu setzen.

Artikel 14 - Streitigkeiten, zuständiges Gericht und anwendbares Recht

Der vorliegende Vertrag und die ihn regelnden AGB unterliegen dem französischen Recht.

Wenn keine gütliche Einigung erzielt werden kann, fallen alle Streitigkeiten über die Existenz, die Auslegung, den Abschluss, die Erfüllung oder den Bruch des Vertrags sowie über alle mit diesem Vertrag zusammenhängenden Dokumente in den Zuständigkeitsbereich des Gerichts und/oder des Handelsgerichts von D'Amiens.

Formular für den Widerruf 

(vom Verbraucher auszufüllen und per Einschreiben mit Rückschein oder per E-Mail innerhalb von höchstens 14 Tagen nach Abschluss des Vertrags über die Erbringung von Dienstleistungen zu versenden)

 

Zu Händen von: Loolye

befindet sich in: Loolye , Centre des affaires, 5 rue des indes noires, 80440 Boves

E-Mail-Adresse: support@thegreenstore.fr

 

Bestell-Nr.: ....

Hiermit teile ich Ihnen mit, dass ich den Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen widerrufe, 

bestellt am: .........

Empfangen am :

 

Vor- und Nachname des Verbrauchers: .................

Adresse des Verbrauchers: .................

 

Datum: ..................

 

Unterschrift des Verbrauchers

 

 

 

 

Anhänge

Verbraucherschutzgesetzbuch

Artikel L. 217-4: "Der Verkäufer liefert ein vertragskonformes Gut und haftet für die bei der Lieferung vorhandenen Konformitätsmängel.

Er haftet auch für Konformitätsmängel, die sich aus der Verpackung, der Montageanleitung oder der Installation ergeben, wenn diese nach dem Vertrag zu seinen Lasten geht oder unter seiner Verantwortung durchgeführt wurde."

 

Artikel L. 217-5: "Die Ware entspricht dem Vertrag:

1° ob es für den Gebrauch geeignet ist, der gewöhnlich von einem ähnlichen Gut erwartet wird, und gegebenenfalls

- wenn er der vom Verkäufer gegebenen Beschreibung entspricht und die Qualitäten besitzt, die er dem Käufer in Form von Mustern oder Modellen präsentiert hat;

- ob er die Eigenschaften aufweist, die ein Käufer angesichts der öffentlichen Äußerungen des Verkäufers, des Herstellers oder seines Vertreters, insbesondere in der Werbung oder bei der Etikettierung, berechtigterweise erwarten kann;

2° oder wenn er die von den Parteien einvernehmlich festgelegten Merkmale aufweist oder für jeden vom Käufer gewünschten besonderen Zweck geeignet ist, der dem Verkäufer zur Kenntnis gebracht wurde und den dieser akzeptiert hat."

 

Artikel L. 217-6: "Der Verkäufer ist nicht an die öffentlichen Erklärungen des Herstellers oder seines Vertreters gebunden, wenn nachgewiesen wird, dass er diese nicht kannte und berechtigterweise nicht in der Lage war, sie zu kennen".

 

Artikel L. 217-7: "Bei Konformitätsmängeln, die innerhalb von vierundzwanzig Monaten nach der Lieferung des Gutes auftreten, wird vermutet, dass sie bereits zum Zeitpunkt der Lieferung bestanden, es sei denn, es wird das Gegenteil bewiesen.

 

Artikel L. 217-8: "Der Käufer hat das Recht, die Übereinstimmung des Gutes mit dem Vertrag zu verlangen. Er kann die Vertragsmäßigkeit jedoch nicht unter Berufung auf einen Mangel bestreiten, den er zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses kannte oder nicht ignorieren konnte. Dies gilt auch, wenn der Mangel auf Materialien zurückzuführen ist, die er selbst geliefert hat."

 

Artikel L. 217-9: "Im Falle einer Vertragswidrigkeit hat der Käufer die Wahl zwischen Nachbesserung und Ersatzlieferung. Der Verkäufer darf jedoch nicht nach der Wahl des Käufers verfahren, wenn diese Wahl angesichts des Wertes des Gutes oder der Bedeutung der Vertragswidrigkeit offensichtlich unverhältnismäßig hohe Kosten im Vergleich zu der anderen Möglichkeit verursacht. Er ist dann verpflichtet, sofern dies nicht unmöglich ist, nach der vom Käufer nicht gewählten Modalität zu verfahren."

 

Artikel L. 217-10: "Wenn die Reparatur oder der Ersatz des Gutes nicht möglich ist, kann der Käufer das Gut zurückgeben und sich den Preis erstatten lassen oder das Gut behalten und sich einen Teil des Preises erstatten lassen. Dasselbe Recht steht ihm zu: 1. wenn die nach Artikel L. 217-9 verlangte, vorgeschlagene oder vereinbarte Lösung nicht innerhalb eines Monats nach der Reklamation des Käufers umgesetzt werden kann; 2. oder wenn diese Lösung nicht ohne erhebliche Nachteile für den Käufer in Anbetracht der Art der Ware und des von ihm angestrebten Verwendungszwecks umgesetzt werden kann. Die Auflösung des Kaufs kann jedoch nicht ausgesprochen werden, wenn die Vertragswidrigkeit geringfügig ist."

 

Artikel L. 217-11: Die Anwendung der Bestimmungen der Artikel L. 217-9 und L. 217-10 ist für den Käufer kostenlos. Die gleichen Bestimmungen stehen der Zuerkennung von Schadensersatz nicht entgegen.

 

Artikel L. 217-12: "Die aus der Vertragswidrigkeit resultierende Klage verjährt nach zwei Jahren ab der Lieferung der Ware".

 

Artikel L. 217-13: "Die Bestimmungen dieses Abschnitts berauben den Käufer nicht des Rechts, die aus den redhibitalen Mängeln resultierende Klage gemäß den Artikeln 1641 bis 1649 des Zivilgesetzbuchs oder jede andere Klage vertraglicher oder außervertraglicher Art, die ihm gesetzlich zuerkannt wird, zu erheben".

 

Artikel L. 217-14: "Die Rückgriffsklage kann vom Endverkäufer gegen die nachfolgenden Verkäufer oder Zwischenhändler und den Hersteller der beweglichen körperlichen Sache nach den Grundsätzen des Zivilgesetzbuches erhoben werden.

 

Artikel L. 217-15: "Unter einer kommerziellen Garantie versteht man jede vertragliche Verpflichtung eines Gewerbetreibenden gegenüber dem Verbraucher zur Erstattung des Kaufpreises, zum Austausch oder zur Reparatur der Ware oder zur Erbringung jeder anderen Dienstleistung im Zusammenhang mit der Ware, die über seine gesetzlichen Verpflichtungen zur Gewährleistung der Konformität der Ware hinausgeht. 

Die kommerzielle Garantie ist Gegenstand eines schriftlichen Vertrags, von dem der Käufer ein Exemplar erhält. 

In dem Vertrag werden der Inhalt der Garantie, die Art und Weise ihrer Inanspruchnahme, der Preis, die Dauer, der räumliche Geltungsbereich sowie der Name und die Anschrift des Garantiegebers angegeben. 

Außerdem erwähnt er klar und deutlich, dass der Verkäufer unabhängig von der kommerziellen Garantie weiterhin an die in den Artikeln L. 217-4 bis L. 217-12 erwähnte gesetzliche Konformitätsgarantie und an die Garantie für Mängel der verkauften Sache unter den Bedingungen der Artikel 1641 bis 1648 und 2232 des Zivilgesetzbuches gebunden ist. 

Die Bestimmungen der Artikel L. 217-4, L. 217-5, L. 217-12 und L. 217-16 sowie des Artikels 1641 und des ersten Absatzes von Artikel 1648 des Zivilgesetzbuchs werden im Vertrag vollständig wiedergegeben. 

Bei Nichteinhaltung dieser Bestimmungen bleibt die Garantie gültig. Der Käufer ist berechtigt, sich auf sie zu berufen".

 

Artikel L. 217-16: "Verlangt der Käufer vom Verkäufer während der Laufzeit der kommerziellen Garantie, die ihm beim Kauf oder bei der Reparatur einer beweglichen Sache gewährt wurde, eine von der Garantie gedeckte Instandsetzung, so wird jede Stillstandszeit von mindestens sieben Tagen zur verbleibenden Garantiezeit hinzugerechnet.

Diese Frist beginnt mit dem Antrag des Käufers auf Intervention oder mit der Bereitstellung des betreffenden Gutes zur Reparatur, wenn diese Bereitstellung nach dem Antrag auf Intervention erfolgt."

 

Zivilgesetzbuch

Artikel 1641: "Der Verkäufer ist verpflichtet, die Garantie für verborgene Mängel der verkauften Sache zu übernehmen, die sie für den vorgesehenen Zweck ungeeignet machen oder diesen Zweck so sehr beeinträchtigen, dass der Käufer sie nicht erworben oder nur einen geringeren Preis dafür bezahlt hätte, wenn er sie gekannt hätte."

 

Artikel 1648: "Die Klage aufgrund von Sachmängeln muss vom Erwerber innerhalb von zwei Jahren nach Entdeckung des Mangels erhoben werden. In dem in Artikel 1642-1 vorgesehenen Fall muss die Klage innerhalb eines Jahres nach dem Zeitpunkt erhoben werden, zu dem der Verkäufer von offensichtlichen Mängeln oder Konformitätsmängeln befreit werden kann, um nicht ausgeschlossen zu werden.