Was ist die CBE?
In der Welt des Hanfs entwickeln sich die Cannabinoide ständig weiter. Es gibt zahlreiche Moleküle, die aus der...
Der Kanton Zürich bereitet sich mit einem ehrgeizigen Pilotprojekt auf einen historischen Schritt im Bereich der Cannabisregulierung vor. Ab dem 2. Mai 2024 wird sich Zürich anderen Schweizer Städten und Kantonen in einer großen Initiative anschließen, um die Auswirkungen des kontrollierten Verkaufs von Cannabis zu bewerten. Diese Entscheidung markiert eine neue Phase in der Schweizer Landschaft, die seit einigen Jahren Schauplatz verschiedener Experimente ist, die darauf abzielen, die Regulierung dieser Substanz neu zu überdenken.
Die Schweiz hat sich als fruchtbarer Boden für Experimente zur Regulierung von Cannabis erwiesen. Ähnliche Projekte werden bereits in Städten wie Basel und Lausanne durchgeführt und ebnen den Weg für eine breitere Diskussion über die Legalisierung und Regulierung dieser Pflanze in der Schweiz. Das vom Kanton Zürich initiierte Projekt zeichnet sich jedoch durch seinen Umfang und seine Ambitionen aus und stellt eine der umfangreichsten Studien dieser Art in der Schweiz dar.
Durch die Analyse der Konsumgewohnheiten und der gesellschaftlichen Entwicklungen wollen die Forscher herausfinden , ob die Regulierung von Cannabis die öffentliche Gesundheit fördern und die mit illegalen Aktivitäten verbundenen Schäden verringern kann. Diese Erkenntnisse werden entscheidend sein, um die zukünftige Cannabispolitik in der Schweiz zu lenken.
Das vom Kanton Zürich initiierte Pilotprojekt ist ein bedeutender Schritt auf dem Weg zu einer aufgeklärteren und effektiveren Regulierung von Cannabis in der Schweiz.
Unter der Leitung der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Cannabisforschung und in Zusammenarbeit mit renommierten Institutionen wie der Universität Zürich und dem Wirtschaftsforschungszentrum KOF/ETH soll das Projekt die verschiedenen Aspekte des Konsums, der Produktion und des Verkaufs von Cannabis in einem legalen und spezifischen Rahmen ermitteln. Die Studie ist auf fünf Jahre angelegt und verfügt über ein beträchtliches Budget von 1,4 Millionen Schweizer Franken.
Die Teilnehmer des Pilotprojekts werden über ausgewiesene Verkaufsstellen , insbesondere Apotheken, Zugang zu legalen Cannabisprodukten haben. Es wird drei Varianten geben, die unterschiedliche THC-Konzentrationen bieten. Die Studie wird drei verschiedene Gruppen umfassen, die einen Vergleich zwischen denjenigen, die Zugang zu legalem Cannabis haben, und einer Kontrollgruppe, die sich weiterhin auf dem Schwarzmarkt versorgt, ermöglichen.
Neben der regulatorischen Dimension sollen in der Studie auch die sozialen, wirtschaftlichen und gesundheitlichen Auswirkungen untersucht werden, die sich aus der Legalisierung von Cannabis ergeben.
In der Welt des Hanfs entwickeln sich die Cannabinoide ständig weiter. Es gibt zahlreiche Moleküle, die aus der...
Seit mehreren Monaten bewegt eine Debatte die europäischen Institutionen, die sich um einen einfachen, aber strategischen Vorschlag dreht:...
THC-X macht in letzter Zeit viel von sich reden. Es wird als legale Alternative zu THC angepriesen,...